Skip navigation

Ziel des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften ist es, unsere Schüler*innen zu mündigen Bürger*innen zu erziehen und sie zu befähigen, selbst kompetente Akteure politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Handlungen zu werden. Hierbei stehen das Demokratielernen durch die Auseinandersetzung mit historischen Gegebenheiten sowie die Fähigkeit sich am politischen und wirtschaftlichen Diskurs zu beteiligen aber auch die Vorbereitung auf die Arbeitswelt im Vordergrund. In diesem Zusammenhang bieten wir verschiedene Möglichkeiten an, sich auch über den Unterricht hinaus mit der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen, an Diskussionen teilzunehmen und das Arbeitsleben kennenzulernen.

Kirsten Schneider

Aufgabenfeld II

k.schneidernellbreuningschuleeu

 

 

                                                    

 


Einblicke in das Schulleben

Am vergangenen Freitag waren 50 Schüler*innen mit 5 Lehrer*innen zu Besuch in Straßburg

|   Gesellschaftswissenschaft

Wir wollten unseren Französisch Schüler*innen der Klassen 5 bis 13 die Möglichkeit geben, einmal im Jahr Frankreich authentisch zu erleben.

Bei herrlichem Wetter und nicht zu heißen Temperaturen haben wir zunächst das Parlament angeschaut und sind dann zu Fuß immer am Fluss entlang in die Innenstadt gelaufen.
Dort haben wir eine von den Schülern selbst erstellte Rallye bearbeitet und uns mit den Fragen auseinandergesetzt, warum das Straßburger Münster nur einen Turm hat oder wie die aktuelle Präsidentin des EU-Parlamentes heißt, wie viele Einwohner Straßburg hat und was die sogenannte Germanisierung ist.

Vielen Dank an Ayan und Max aus dem Französisch Kurs Klasse 6. Das war sehr unterhaltsam und kreativ von euch und beste Französisch Kenntnisse musste man auch noch haben. 

Mit besten Grüßen,
Sabine Berkard

Straßburg2023.jpg