Zum Inhalt springen

Entwicklungsziele

2021-2023

Ziel 1: SELBSTGESTEUERTES/DIGITALES LERNEN

Bis zum Ende des Schuljahres 2022/23 sind in allen Jahrgängen Formen des individuellen/selbstgesteuerten und digitalen Lernens etabliert.

1.Schülerinnen und Schüler finden zeitliche und räumliche Begebenheiten, um die Ziele, Inhalte und die Organisation ihres Lernprozesses selbstständig zu planen/steuern/realisieren.

2.Der regelmäßige Einsatz digitaler Werkzeuge und selbstständige Lernformen sind in den jeweiligen Fachcurricula verankert.

3.Die individuelle Beratung der Schülerin oder des Schülers im Lernprozess ist Bestandteil der Lehr-Lernprozesse (zum Beispiel schriftliche Hinweise, Lernentwicklungsgespräche). Sie erfolgt regelmäßig, verlässlich und zeitnah.    Zur Vorbereitung und Dokumentation steht ein digitales Tool zur Verfügung.

Ziel 2: LERNLANDSCHAFTEN

Bis zum Ende des Schuljahres 2022/23 sind weitere "Lernlandschaften" eingerichtet, die zur Förderung des konzentrierten und selbstständigen Arbeitens genutzt werden.

1.Materialien, Medien und Arbeitsgeräte stehen in der „Lernlandschaft“ (z.B. Lerntheke) geordnet zur Verfügung und werden adäquat genutzt.

2.Schülerinnen und Schülern stehen separat Bereiche, die sie frei zugänglich auch außerhalb der Unterrichtszeit zum selbstständigen Lernen aufsuchen können, zur Verfügung.

3.Die Schule hat ein Konzept, das verschiedene Nutzungsmöglichkeiten der Räume aufzeigt. (zum Beispiel Platz für Gesprächskreis, mobile Einzeltische)

Ziel 3: UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Bis zum Ende des Schuljahres 2022/23 sind verbindliche und transparente Strukturen der Unterrichtsentwicklung etabliert.

1.Fach- und Teamkonferenzen verstehen sich als Lerngemeinschaft, die Entwicklungen verfolgen. Hierzu werden z.B.  gezielt und in Absprache Fortbildungen besucht und die Erkenntnisse in der Konferenz reflektiert. Die Lehrkräfte finden dazu zeitliche und räumliche Möglichkeiten.

2.Verschiedene Lehrkräfte schließen sich individuell zu Lerngemeinschaften zusammen, um an der Weiterentwicklung ihrer Lehrprozesse zu arbeiten. Hierzu nutzen sie u.a. den Austausch mit anderen Schulen sowie Kollegiale Unterrichtshospitationen mit konkreten Beobachtungsaufträgen sowie einer zeitnahen Auswertung.

3.Lehrkräfte holen verbindlich zu bestimmten Zeiten von ihren Schülerinnen und Schülern ein konstruktives Feedback zu ihren Lehrprozessen ein. Die Ergebnisse werden gemeinsam in der Lerngruppe ausgewertet und sollen der Unterrichtsentwicklung dienen.