Zum Inhalt springen

Am 6. Juni 2025 unternahm die Klasse 8b einen spannenden Ausflug ins Goethe-Schülerlabor der Universität Frankfurt.

Im Rahmen ihrer Physikeinheit zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung tauchten die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Luft- und Raumfahrt ein. Das Thema des Tages: “Die Physik des Fliegens”.

An fünf abwechslungsreichen Stationen konnten die Jugendlichen physikalische Phänomene rund ums Fliegen selbst erforschen und ausprobieren:

Station 1 widmete sich dem Wechselwirkungsprinzip – dem berühmten 3. Newtonschen Gesetz. Hier führten die Schülerinnen und Schüler spannende Experimente durch, etwa mit rollenden Kugeln, Föhns auf Wagen oder Wasserstrahlen, um zu erleben, wie Rückstoßkräfte entstehen.

Station 2 drehte sich um den Hubschrauberauftrieb. Mit selbstgebauten Papierhelikoptern und sogenannten „Skyrocoptern“ wurde untersucht, wie Rotoren durch das Beschleunigen von Luft nach unten eine Auftriebskraft erzeugen – und was passiert, wenn man die Rotationsgeschwindigkeit variiert.

An Station 3 erforschte die Klasse den Auftrieb von Flugzeugen. Mit Modelltragflächen, Fadensonden und Luftströmen wurde sichtbar, wie durch die Form der Tragflächen Luft nach unten abgelenkt wird – und so der Flieger nach oben steigt. Der Coanda-Effekt und das Strömungsverhalten standen hier im Mittelpunkt.

Besonders viel Kreativität war an Station 4 gefragt: Hier bauten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Modellflugzeuge – natürlich inklusive Flugtests.

Zum krönenden Abschluss ging es an Station 5 in die Welt der Raketen und Satelliten. Mit Luftballonraketen und selbstgebauten Luftraketen konnten die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie Rückstoßprinzipien selbst im luftleeren Raum funktionieren – eine Brücke zur Raumfahrt war damit geschlagen.

Der Tag im Schülerlabor bot nicht nur faszinierende Einblicke in die physikalischen Grundlagen des Fliegens, sondern auch viele Aha-Momente. Die Begeisterung war in jeder Ecke des Labors spürbar – eine gelungene Ergänzung zum Unterricht und ein motivierender Abschluss der Unterrichtseinheit!

Ein großes Dankeschön geht an das Team des Goethe-Schülerlabors – wir kommen gerne wieder!

 

Herzliche Grüße,
Hamza Batou

 

Zurück
8b_Hebt_ab.jpg
Physik_zum_Anfassen_3.jpeg

my NBS - Aktuelles - Infos - Hinweise - Termine

Unterricht_Ende_des_Schuljahres.jpg
Unterricht zum Schuljahresende:

Folgende Regelung gilt für alle Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 ab Mittwoch, 24.06.2025:

Weiterlesen