"Diese politische Situation in Deutschland, Europa und der Welt ist ernst – aber unsere Stimmung ist viel besser als die Lage!" Diese positiv gestimmten Eingangsszeilen sind unserem Song „Für eine bessere Welt“ entnommen, der für den Auftritt bei der Amtseinführung unseres wiedergewählten Bürgermeisters ein Update erhalten hat:
„Von Rödermark aus in die Ferne haben wir die Welt im Blick - und über uns Europas Sterne, die leiten auch unser Geschick.“
Globales Denken und Träumen und lokales Handeln bzw. Singen als notwendiges Engagement! Beides gehört für uns zusammen! Dieser Leitgedanke ist auch in unserem Europa-Projekt als Ziel hinterlegt: Gesungene Botschaften zu aktuellen Themen, die unser Zusammenleben in der Schule, im Ort, im Land und in der EU zum Thema haben.
Wir fördern im Chor die Entfaltung eigener Begabungen und Fähigkeiten beim Singen und Musizieren in der Gruppe und bei Auftritten über mehrere Jahre hinweg. Die Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens und einer realistischen Selbsteinschätzung und damit gesungene oder gesprochene Botschaften überzeugend vor großem Publikum in der Gruppe oder alleine vorzutragen, ist uns wichtig. Hierzu werden alle Texte mit der gesamten Gruppe solange besprochen, verändert, ergänzt und bestimmten Ereignissen angepasst, bis alle (von der 5. Klasse bis zum Abitur und andere teilnehmende Erwachsene – Freunde / Kollegium) damit zufrieden sind.
Zudem sind Verlässlichkeit, Motivation und Durchhaltevermögen beim stetigen Üben der Lieder bis hin zur Aufführung, von essenzieller Bedeutung. Ältere Chormitglieder fungieren in allen Bereichen als Vorbild für die jüngeren und ohne die unterstützenden Eltern wären unsere Beiträge zu Veranstaltungen, die üblicherweise an Abenden oder Wochenenden stattfinden, nicht möglich. Vielen Dank dafür!
Die Hochschultage der Nell-Breuning-Schule und der Stadt Rödermark stellen eine Verbindung zwischen der lokalen Ebene und den großen wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Themen her, die für unseren unmittelbaren Lebens- und Arbeitsraum große Bedeutung haben.
Die beiden Hochschultage zum Klimawandel und zur Künstlichen Intelligenz haben wir mit unseren eigenen Liedern eröffnet, die passend zu diesen Themen geschrieben wurden.
In der Europasonggruppe erleben wir seit drei Jahrzehnten eine ständige personelle Erneuerung, so auch in diesem Schuljahr:
Junge Erwachsene, die von der 5. Klasse bis zum Abitur bei uns mitgesungen haben, sind gegangen. Dafür sind neue Songkinder aus den unteren Klassen zu uns gekommen. Kornél Nadjuvari, der uns als dienstältestes Mitglied unserer Songgruppe auch nach dem Abitur als Gitarrist und Sänger erhalten geblieben ist, steht zusammen mit den beteiligten Lehrkräften für die Kontinuität unserer erfolgreichen Arbeit.
Und so traten Kornél Nadjuvari (Gitarre und Gesang) und Clea Baudouin (Gesang) zum Bespiel beim Weltfrauentag im Bücherturm auf: Geschlechterrollen hinterfragen, mit Geschlechterrollen spielen – und dabei Emanzipation, Dialog auf Augenhöhe und Mitmenschlichkeit zum Ausdruck bringen: Darum ging es am Samstag, 8. März in der Veranstaltung anlässlich des Weltfrauentages in die Stadtbücherei im Rothaha-Saal mit der DragQueen Chardonnay von Tain. Ihre Lesung war ein kurzweiliger „Gang durch die Geschichte von Geschlecht und Gesellschaft“, gemischt mit Erzählungen eigener Erfahrungen bezüglich der Rolle „Frau“ in deren Outfit ein biologischer Mann steckt.
Folgende Liedbeiträge: „Weiblich“ von Lina Bó
erschienen am 17.02.2023 als erste Single https://youtube.com/watch?v=WGW8G8fpIMk&si=z0Ml0ycmfPLvZxx3
„Imagination“ von Shawn Mendes
erschienen am 14.04.2025 im Album „Handwritten“ als Bonus Track https://youtube.com/watch?v=RQ4Z5CUbISY&si=xIKgnxSRxRh_WkJg
„Perfect“ von Ed Sheeran
erschienen am 22. September 2017 als vierte Single des dritten Studioalbums https://youtube.com/watch?v=k64lwaZkwBw&si=-p0eHn01jPIBLR3V
Jenny Roters, die Leiterin des Rödermärker Bücherturms, und Isabel Martiner, die Frauenbeauftragte der Stadtverwaltung, organisierten die Veranstaltung gemeinsam. Der Mainzer Lehrer Alexander Böpple, der Chardonnay von Tain als schillernde Bühnenfigur und zweites Ich erdacht und etabliert hat, hat nach der Kinderbuchlesung 2024 in Urberach dieses Mal das Programm „Glamour und Glitzer“ für Erwachsene, thematisch passend zum Weltfrauentag, zum Besten gegeben.
Und für alle, die jetzt noch mehr wissen möchten:
Auftritte im Schuljahr 2024/2025:
- Musikalische Eröffnung mit des 28. Hochschultages am 07.10.24 zum Thema „Klimawandel“, Prof. Dr. Michael Düren, Uni Gießen
- Großes Finale bei beiden Seniorenweihnachtsfeiern der Stadt Rödermark am 14. und 15.12.24 in der Kulturhalle
Neben unseren eigenen Weihnachtsliedern und unserem Arrangement von „Stille Nacht“ in fünf europäischen Sprachen ist es gelungen, gemeinsam mit den Senioren im Saal die feierliche Friedenshymne „Dona Nobis Pacem“ als dreistimmigen Kanon zu singen.
Für 2025 sind wir bereits wieder fest eingeplant.
- Musikalische Eröffnung 29. Hochschultag am 10.02.25 zum Thema „Künstliche Intelligenz“, Prof. Dr. Andreas Dengel, Uni Frankfurt
- Beitrag zur NBS-Soirée am 13.06.2025
- Musikalische Begleitung der Amtseinführung von Bürgermeister Rotter am 28.06.25
- JuJu-Abschlussfest der NBS am 25.06.2025
- Akademische Abiturfeier – Freitag, 27.06.2025
- Schulfest – Montag, 30.06.2025
Wir hoffen auch im kommenden Schuljahr 2025/2026 auf viele neue, interessierte Sängerinnen und Sänger. Seid uns herzlich willkommen!
Viele Grüße,
Dr. Hanne Grünsteudel und Dr. Dietmar Herdt mit allen engagierten Mitgliedern der NBS-Europa-Songgruppe