Diese Organisationsform ermöglicht fächerverbindendes und fächerübergreifendes Lernen im Klassenverband. Konkret werden einem Leistungskurs zwei Grundkursfächer zugeordnet, sodass im alltäglichen Unterricht und in den Profilwochen (je eine pro Schuljahr) vertiefend gearbeitet werden kann. Unsere Schülerinnen und Schüler können zwischen sechs Profilen wählen:
Profil 1: Kommunikation und Ästhetik – Leistungskurs Deutsch, Grundkurs Kunst oder Musik, Grundkurs Geschichte
Profil 2: Gesellschaft im Wandel – Leistungskurs Politik und Wirtschaft, Grundkurs Deutsch, Grundkurs Geschichte
Profil 3: Naturphilosophie – Leistungskurs Physik, Grundkurs Englisch, Grundkurs Religion oder Ethik
Profil 4: European Profil Course – Leistungskurs Englisch, Grundkurs History in English, Grundkurs Politics and Economics sowie Business English
Profil 5: Umwelt und Lebensqualität: Leistungskurs Biologie, Grundkurs Chemie, Grundkurs Englisch
Profil 6: Historische Verantwortung der Gesellschaft – Leistungskurs Geschichte, Grundkurs Politik und Wirtschaft, Grundkurs Religion oder Ethik
Die Profile erarbeiten in der Profilwoche kursübergreifend vorgegebene Themen, die am Donnerstag, 30.11.2023 in der Pausenhalle von 17:00 bis 20.30 Uhr während der PROFILPRÄSENTATION der Schulgemeinde unter den nachfolgend aufgelisteten Gesichtspunkten präsentiert werden:
Allgemeine Kriterien zu Anspruch und Wirkung der Präsentation:
- Die Arbeit der Woche soll als Prozess sichtbar werden
- Die Art der Verbindung zwischen den beteiligten Fächern soll deutlich werden
- Das Publikum soll den Arbeitsprozess nachvollziehen können
- Das Publikum soll die Inhalte der Arbeit verstehen und dazulernen
- Das Publikum soll unterhalten werden
Viel Freude und viele neue Erkenntnisse für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und herzliche Einladung an alle Interessierten zur Profilpräsentation.
mit besten Grüßen,
die Profiloberstufe