Zum Inhalt springen

Vor der Stadtbücherei lasen Schüler*innen, Bürgermeister Rotter, Erste Stadträtin Schülner und Bürger*innen Texte verschiedener Autor*innen

wie Rosa Luxemburg, Heinrich Mann, Bertha von Suttner, Anna Siemsen, Joachim Ringelnatz und Siegmund Freud. Insbesondere die Schüler*innen aus den beiden LKs Deutsch und Geschichte haben in der Auswahl ihrer Texte große Sorgfalt bewiesen und Texte herausgesucht, die ihre Aktualität in der Gegenwart haben.

Zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes erinnerten Schüler*innen der Nell-Breuning-Schule, Mitarbeiter*innen der Stadtbücherei Rödermark sowie der Stadtverwaltung und Bürger*innen aus Rödermark an die Prämisse des Grundgesetzes „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, indem sie sich auf den Tag des freien Buches am 10. Mai bezogen.

Sie lasen in einem Gedenk-Gang von der Nell-Breuning-Schule zur Stadtbücherei Texte von Autor*innen, deren Bücher am 10. Mai 1933 auf Veranlassung der nationalsozialistischen Regierung verbrannt wurden.

„Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“ Diesen Satz prägte Heinrich Heine und er sollte Recht behalten. So steht der Geburtstag des Grundgesetzes mit seinem Artikel I in direktem Zusammenhang an die Erinnerung an das Verbrennen von Büchern, deren Autor*innen nicht in das nationalsozialistische Weltbild passten.

Andreas Zies

Zurück
Bericht_Tag_des_freien_Buches.jpg

my NBS - Aktuelles - Infos - Hinweise - Termine

Jahrbuch_coming_soon.jpg
Die Spannung steigt: Unser neues Jahrbuch für das Schuljahr 2023/24 ist fast fertig

Viele Berichte wurden geschrieben und reihenweise tolle Fotos gesammelt, damit wir bald wieder ein schönes Erinnerungsstück in Händen halten können.

Weiterlesen